Hamburg, 02. März 2016 – Menschen nutzen Online-Netzwerke, um verschollene Freunde zu finden, passende Informationen für sich herauszufiltern oder um einfach ein bisschen Spaß zu haben. Das neue Netzwerk nebenan.de möchte Nachbarschaften verbinden. Lokal, unkompliziert und mit großem Fokus auf den Datenschutz. Hamburg-Stadtteile hat mit Ina Brunk, einer der GründerInnen der Plattform gesprochen und nachgefragt, ob das Netzwerk auch etwas für die Nachbarschaften der Hansestadt sein kann.
Hamburg-Stadteile: Was zeichnet das Netzwerk nebenan.de aus und was unterscheidet es von anderen Netzwerken?
Ina Brunk: Mit nebenan.de bieten wir Nachbarn eine einfache und sichere Plattform zum Aufbau sowie zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen. Nachbarn mit gleichen Interessen oder ergänzenden Fähigkeiten können sich finden und gegenseitig unterstützen. Es geht um ein Miteinander, von dem jeder in jeder Lebenslage profitieren kann. Die Relevanz entsteht durch die Nähe und die Echtheit der Menschen. Nachbarschaft auf nebenan.de wird also online initiiert, wirkt aber auch offline und soll das echte (analoge) Leben verbessern.
Daraus ergeben sich zwei große Unterschiede zu anderen Netzwerken: das verbindende Element zwischen den Nutzern ist zunächst ausschließlich die räumliche Nähe – ihre gemeinsame Nachbarschaft. Außerdem kennen sich die NachbarInnen einer Nachbarschaft meist nicht, bevor sie sich auf nebenan.de begegnen. Das ist einzigartig.

Hamburg-Stadteile: Auf nebenan.de gibt es unterschiedliche Kategorien wie den „Marktplatz“ oder „Teilen & helfen“. Wofür wird das Netzwerk am häufigsten genutzt?
Ina Brunk: Es ist von allem etwas. Denn so bunt wie die Nachbarschaften, so bunt sind auch die Themen auf der Plattform. Es wird häufig um Empfehlungen gebeten (Ärzte, Restaurants, Kindertagesstätten, Fitnessstudios, Hotels wenn die Familie zu Besuch kommt). Auch Gegenstände werden getauscht oder verschenkt. Wenn man eine große Leiter oder ein etwas ausgefalleneres Werkzeug braucht, muss man es nicht kaufen, sondern kann einfach mal danach fragen. Auch finden plötzlich häufig Dinge einen neuen Besitzer, die vielleicht sonst einfach weiter im Keller in Vergessenheit geraten wären oder man sonst nicht so recht gewusst hätte, wo man das jetzt anbieten könnte. Ein schönes Beispiel gibt es dazu aus einer Berliner Nachbarschaft: Dort wurden 200kg Sand von einer Theaterproduktion angeboten und der Kindergarten in der Nachbarschaft ist über nebenan.de darauf aufmerksam geworden. Und natürlich ist Hilfe auch ein großes Thema. Ob Nachhilfe-Unterricht, ein Instrument oder andere Hobbys, Computerprobleme oder ein Umzug. Es ist schön zu sehen, wie auf der Plattform nach Hilfe gefragt und Unterstützung angeboten wird.
Hamburg-Stadteile: Gibt es „typische“ Nachbarschaften oder entwickelt jede Community ihr Eigenleben?
Ina Brunk: Das Tolle an nebenan.de ist, dass jede Nachbarschaft ganz einzigartig ist und die Nachbarn sie gestalten. Jede Nachbarschaft funktioniert daher tatsächlich wie ihr eigener, kleiner Kosmos. Die Themen, die die Nachbarn beschäftigen, sind ganz individuell. Dennoch lassen sich natürlich auch Gemeinsamkeiten erkennen. So finden sich in den Nachbarschaften immer praktische Gesuche oder Anliegen, wie z.B. eine Empfehlung für einen Hausarzt, ein dringend benötigtes Werkzeug und einen Katzensitter fürs Wochenende sowie soziale, gemeinschaftliche Interaktionen. Beispielsweise gemeinsame Spielgruppen für Kinder aus der Nachbarschaft, Doppelkopf-Runden oder Planungen für ein Frühlingsfest. Oft sind es die kleinen Dinge, die einem den Wert von Nachbarschaft wieder vor Augen führen.
Hamburg-Stadteile: In Berlin hat sich nebenan.de schon etabliert. In Hamburg seid Ihr noch relativ neu. In welchen Stadtteilen gibt es schon aktive Nachbarschafts-Gruppen?
Ina Brunk: In Hamburg tut sich gerade unheimlich viel und die Aktivität in den Nachbarschaften ist sehr hoch, sehr offen und reicht von praktischer Hilfe zu gemeinsamen Aktionen & Treffen. Aktuell vernetzen sich bereits Nachbarn im Karoviertel, Schlump, St. Georg Nord, Treppenviertel sowie einige Nachbarschaften in Eimsbüttel (darunter Glücksburger Platz, Osterstraße West&Ost) und Ottensen (unterteilt in 4 Nachbarschaften). Aktuell entstehen gerade die Nachbarschaften Fuhlsbüttel, Winterhude Nord, Eppendorfer Markt und Rübenkamp.

Hamburg-Stadteile: Helft Ihr aktiv mit, dass sich Nachbarschaften vernetzen?
Ina Brunk: Ja. Vor allem in der Startphase helfen wir interessierten und engagierten Nachbarn, ihre Nachbarschaft auf nebenan.de zu starten. Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass es einfach eine kritische Masse an Mitstreitern braucht, um Nachbarschaft wirklich erlebbar zu machen und in einzelnen Situationen davon von der Gemeinschaft profitieren zu können. Ist die Nachbarschaft noch ganz neu oder auch noch gar nicht definiert (Name und Grenzen bestimmen wir meist gemeinsam mit den ersten Nachbarn in der Umgebung), verteilen wir für sie Einladungen an ihre Nachbarn, wenn sie das möchten. Diesen Wunsch können sie schon bei der Registrierung äußern. Ganz wichtig dabei ist aber eben, dass ein oder mehrere Nachbarn Interesse an nebenan.de zeigen, sich registrieren und im ersten Schritt schon mal ihr Haus oder Bekannte aus der Umgebung einladen.
Hamburg-Stadteile: Zuletzt noch ein kleiner Ausblick. Glaubst Du, dass Netzwerke wie nebenan.de das gesellschaftliche Zusammenleben verändern und vielleicht der Anonymität in großen Städten etwas entgegensetzen können?
Ina Brunk: Mein Wunsch ist es, mit nebenan.de Nachbarschaft als dritte wichtige Säule unseres Lebens – neben Familie & Freunden, die heutzutage nicht selten über ganz Deutschland oder sogar die halbe Welt verstreut sind, und Beruf & Arbeitsumfeld – wieder zu stärken und das Potenzial unserer unmittelbaren Umgebung besser zu nutzen. Nachbarschaft hat früher eine wichtige Rolle im sozialen Leben der Menschen gespielt und sie kann heute Antworten auf Herausforderungen liefern, die unsere Gesellschaft bewegen: demographischer Wandel, Anonymisierung der Gesellschaft und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
Nachbarschaft ist aber eine ganz besondere Form der Begegnung und braucht dafür auch vertrauensvolle und zugleich unkomplizierte Rahmenbedingungen. Deshalb sind die Nachbarschaften auf nebenan.de geographisch klar begrenzt und mit Hilfe eines Verifikationsprozesses erhalten nur echte Nachbarn Zugang. Das heißt, Personen aus anderen Regionen sowie Suchmaschinen können persönlich Inhalte, die auf der Plattform entstehen, nicht sehen. So wollen wir es ermöglichen, dass sich auch Nachbarn, die sich bisher nicht kannten oder neu sind, begegnen können. Denn starke und lebendige Nachbarschaften wirken im Kleinen und für jeden Einzelnen.
Ende
eine klasse Idee , finde ich sehr gut 🙂
Hallo miteinander,
ich würde mich gern unter http://www.nebenan.de/eppendorfer-markt registrieren, kann dies aber nicht finden. Was für eine tolle Idee, ich mache gern mit und freue mich auf viele nette Nachbarn in Eppendorf!
Bitte daher um einen Tipp, wie ich dabei sein kann. Viele Grüße, Anja
Hi Anja,
soweit ich das Netzwerk verstanden habe, musst Du Dich erst mal registrieren und wirst dann anhand Deiner Adresse einer Nachbarschaft zugeordnet. Bei mir war es ein wenig anders, da ich meine Nachbarschaft neu gegründet habe. Ich weiß deshalb nicht genau, wie man in bestehenden Nachbarschaften dazustößt.
Vielleicht findest Du aber auch bei den FAQs eine Antwort. Oder Du kontaktierst nebenan.de direkt unter kontakt@nebenan.de – sehr nette Leute 🙂
Lieben Gruß
Frank
Hallo Frank,
aber WO kann ich mich denn registrieren? Ich finde in der Menüleiste leider nichts.
Hallo Anja,
ah OK. Ich glaube, ich weiß wo der Fehler liegt. Versuchs mal unter der Adresse https://nebenan.de/ und nicht unter der von Dir genannten. Da müsstest Du Dich dann registrieren können.
Herzlichen Gruß
Frank
Liebe Anja,
danke schonmal an Frank, du hast es genau richtig erklärt 🙂
Um Zugang zu deiner Nachbarschaft Eppendorfer Markt zu bekommen, musst du dich zunächst auf http://www.nebenan.de unter der „Jetzt registrieren“ Maske anmelden. Aufgrund deiner Adressangabe wirst du dann automatisch deiner richtigen Nachbarschaft zugeordnet.
Falls du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Vanessa
Ich finde keinen Hinweis auf die eppendorf-nord gruppe von nebenan.de.
Wie werde ich Mitglied?
Liebe Grüße Peter Morawek
Hallo Peter,
Du musst Dich unter https://nebenan.de/ anmelden und kannst dann Mitglied in Deiner Nachbarschaft werden. Weitere Fragen können Dir sicherlich die Leute von nebenan.de unter kontakt@nebenan.de besser beantworten. Ich bin da auch nur ein einfaches Mitglied.
Lieben Gruß
Frank
Hallo ,
wohne in der Klärchenstrasse und in Italien . Finde diese Nachbarschafts-Hilfe – Idee
sehr gut , nur wie stoße ich zu Euch ? Wo soll der code eingegeben werden ? Habe ich wahrscheinlich falsch gemacht …bitte korrigieren !
Wünsche viel Erfolg mit dieser guten Idee !!
Hallo Regina,
am Besten diese ganzen Fragen noch mal an kontakt@nebenan.de stellen; die können Dir bestimmt weiter helfen.
Herzlichen Gruß
Frank
Ich sitze auch gerade davor und frage mich, wo man denn nun den Zugangscode eingeben soll …
Auf gute Nachbarschaft!
Sabine aus der Flemingstrasse
Liebe Sabine,
wenn du dich bereits registriert hast, solltest du im zweiten Schritt der Anmeldung auf die Seite gelangen, auf der du eine der Verifizierungsmethoden auswählen kannst. Dort hast du dann oben die Möglichkeit deinen Zugangsode einzugeben.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte, ansonsten kannst du mir gerne eine Nachricht an Kontakt@nebenan.de schreiben.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Vanessa
Hallo,
eine Gruppe von Anwohnern in Winterhude Nord (Sebastian, Thomas und Tim) hat Zettel in der Nachbarschaft verteilt, um auf die neue Seite http://www.nebenan.de/winterhude-nord aufmerksam zu machen, mit Zugangscode dabei, aber ohne weiteren Kontaktmöglichkeiten.
Nun kann ich die Seite nicht finden. Vermutlich funktioniert sie noch nicht richtig.
Oder was mache ich falsch?
Vielen Dank für jede Hilfe,
Claudia Martelli
Liebe Claudia,
um Zugang zu deiner Nachbarschaft Winterhude Nord zu bekommen, musst du dich zunächst auf http://www.nebenan.de registrieren. Aufgrund deiner Adressangabe wirst du dann automatisch deiner korrekten Nachbarschaft zugeordnet.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte, ansonsten kannst du mir natürlich auch gerne eine Nachricht an Kontakt@nebenan.de schreiben.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Vanessa
Auch ich wuerde gern wisse, wo ich den Zugangscode placieren soll…
Ingrid aus Winterhude-Nord
Hallo Nachbarn in Winterhude,
ich bin Maren aus Eppendorf und habe mich angemeldet, da ich einen Flyer für meinen Stadtteil im Briefkasten hatte. Ich finde es eine tolle Idee und würde gern mitmachen. Da mein Stadtteil derzeit noch nicht dabei zu sein scheint habe ich mir gedacht, Winterhude ist ja auch in der Nähe….
Würde mich freuen, wenn ihr mir schreibt, ob ihr schon länger dabei seid und welche Optionen es so gibt!?
Liebe Grüße Maren
Hallo Frank,
habe einen Zettel von einem Per aus der Chateauneufstrasse bekommen.
Stadtteil Hamm Nordost. Man soll/kann sich da anmelden unter
http://www.nebenan.de/hamm-nordost Zugangscode: lennu-rulre
Das gibts aber anscheinend noch gar nicht oder nur ein SCHERZ ?
Weißt du da etwas ???
Bitte gerne zurückmelden.
Danke vorab für deine Mühe.
LG
Anja aus dem Perthesweg
Hallo Anja,
am Besten diese Frage noch mal an kontakt@nebenan.de stellen; die können Dir bestimmt weiter helfen.
Herzlichen Gruß
Frank
wo gebe ich den Zugangscode für Hamm-Nord, Stoeckhardtstr. ein?
Hallo Elke,
am Besten diese Frage noch mal an kontakt@nebenan.de stellen; die können Dir bestimmt weiter helfen.
Herzlichen Gruß
Frank
Es gibt auch die jarrestadt. angeblich mit login daten, die ich im Briefkasten fand. aber ich finde hier nichts, wo ich mit den zugangsdaten etwas werden könnte. http://www.nebenan.de/jarrestadt führt ins Nichts
Hallo Simone,
frag am Besten mal beim Netzwerk direkt nach: kontakt@nebenan.de – sehr nette Leute, die können Dir bestimmt weiterhelfen ?. Vielleicht findest Du aber auch bei den FAQs eine Antwort.
Lieben Gruß
Frank
Hallo, ich habe von einer Freundin die Information über „nebenan.de“ bekommen. Jetzt möchte ich Mitglied werden, finde allerdings keinen Link dafür.
Ich hoffe, Sie können mir helfen.
Mit freundlichem Gruß
M. Hoffmann
Möchte mit Wandsbek-Nord in Kontakt treten. Hätte gerne eine Telefonnummer von Bente aus dem Rauschener Ring. Über mail ist dies leider nicht möglich. Im Voraus vielen Dank
Bitte um die Telefonnummer von Bente, Rauschener Ring. über Mail ist dies leider nicht möglich.
M.f.G. E. Korff
möchte mich gerne bei http://www.nebenan.de/klein-bramfeld registrieren es geht aber nicht da die seite nicht vorhanden ist oder ich finde sie nicht
Hallo zusammen!
Ich bin schon registriert. Seit neustem habe ich nun das Problem, dass ich die Internetseite nebenan.de nicht mehr aufrufen kann.
Auch über die Mails von nebenan.de zB im Wochenrückblick unter „Ansehen“ werde ich nicht weitergeleitet.
Hat jemand zufällig eine Idee, woran dies liegen könnte??
Lieben Gruß
Annette
nebenan.de war mir äußerst hilfreich, in meinem neuen Quartier, Kontakte zu knüpfen. Wir haben jetzt eine lockere Gruppe gebildet,
die sich mehr oder weniger regelmäßig trifft.
Neuankömmlinge aus Bahrenfeld sind jederzeit willkommen.
Ich habe eine Einladung zum „nebeneinander.de/einladung/auenviertel-west“ bekommen. Aber ich finde die betreffende Seite/link nicht !! Was mache ich falsch ?